Hauptübung mit 57 Einsatzkräften
Share
Freiwillige Feuerwehr Beerfelden stellt mit 57 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern am städtischen Kindergarten ihre Leistungsfähigkeit an der Hauptübung unter Beweis
Unter Beobachtung der Bevölkerung, dem Brandschutzaufsichtsdienst des Odenwaldkreises und einiger politischer Mandatsträger wurden wir am Samstag, 25.10.2025 um 15:00 Uhr zu einem angenommenen F2Y „brennt Sondergebäude, Flammen aus Dachstuhl“ der städtischen Kindertagesstätte Abenteuerland in der Gammelsbacher Straße alarmiert.
Als der Einsatzleiter an der Einsatzstelle ankam, war bereits bei der Lagebeurteilung auf Sicht klar, dass drei Handwerker schnellstmöglich vom Dach gerettet werden mussten, welche zu Wartungsarbeiten an der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes eingesetzt waren. Im Rahmen der Ersterkundung bekam die Einsatzleitung von der Leitung der Kindertagesstätte die Information, dass weitere fünf Personen vermisst seien. Nun war Eile und ein hohes Maß an Organisation geboten, da sich das Feuer rasch über die gesamte Dachfläche ausbreitete.
Da eine solche Lage nicht allein zu bewältigen ist, entschied der Einsatzleiter, zwei Einsatzabschnitte zu bilden: einer von der Seite der Gammelsbacher Straße und einer von der Seite der Stried. Die Besatzung der Drehleiter rettete die drei Arbeiter vom Dach und übergab diese an die Bereitschaft des DRK Beerfelden. Parallel wurden durch zwei ersteintreffende Löschfahrzeuge mit drei Trupps unter Atemschutz die fünf vermissten Personen gerettet. Zwei weitere Atemschutztrupps wurden zur Brandbekämpfung auf der Seite der Stried eingesetzt. Die Besatzung des TLF 4000 konnte mit Hilfe des Wasserwerfers eine Brandausbreitung verhindern. Die Besatzung des GW-N stellte die Wasserversorgung mit einer langen Wegstrecke von einem Hydranten an der Oberzenthalle sicher.
Kreisbrandmeister Christoph Lepczyk lobte bei der Übungsnachbesprechung besonders die Übungsbeteiligung und die damit verbundene Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr. Da Stadtbrandinspektor Patrick Wrba selbst an der Übung teilnahm, überbrachte der stellvertretende Stadtbrandinspektor Florian Fülöp das Grußwort. Er bestätigte die Worte des Kreisbrandmeisters und hob die zentrale Stellung der Feuerwehr Beerfelden für die Aufgaben des Brandschutzes in der Oberzent hervor.
Wehrführer Marc Gärtner bedankte sich bei der DRK-Bereitschaft Beerfelden für die Beteiligung an der Übung, die gute Zusammenarbeit und betonte die Wichtigkeit des gemeinsamen Übens. Ebenso bedankte sich Marc Gärtner bei der Stadt Oberzent und der Leitung der Kindertagesstätte für die Bereitstellung des Übungsobjekts.
Alle Ehrengäste, insbesondere Laura Münch von der Kreisjugendfeuerwehr und Lara Scheuermann als Jugendfeuerwehrwartin, lobten die gute Arbeit des Nachwuchses. Die Jugendfeuerwehr übte zuvor um 14 Uhr auf dem Gelände der Grundschule – auch hier war ein Brandeinsatz die Aufgabe. Brandbekämpfung und Menschenrettung absolvierten die Jugendlichen bereits wie die Großen.












