1879 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Beerfelden/Odw |
|||||||||||||||||||||||||
Als Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr Beerfelden ist der der 26. Januar 1879 anzusehen. An diesem Tage erschienen 63 Mitglieder im hiesigen Rathaus um eine Generalversammlung abzuhalten. Zum 1. Vorsitzenden wurde Eduard Seip gewählt, Schriftführer: Wilhelm König, Rechner: Peter Jost. Somit war die Freiwillige Feuerwehr ins Leben gerufen. Am 16. März wurde während einer Generalversammlung ein Brandmeister gewählt. Die Wahl fiel mit 55 Stimmen auf den Lehrer Breidenbach. |
||||||||||||||||||||||||||
Gründungsurkunde aus dem Jahre 1879 |
||||||||||||||||||||||||||
1904 |
25 jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Beerfelden |
|||||||||||||||||||||||||
1914 |
Am 8. März wurde die Feuerwehrkapelle offiziell gegründet |
|||||||||||||||||||||||||
1926 |
Einweihung der neuen Gerätehauses in der Neuestrasse |
|||||||||||||||||||||||||
1929 |
50-jähriges Jubiläum vom 22. - 24. Juni |
|||||||||||||||||||||||||
1930 |
Die erste Motorspritze TS 8/8 wird der Wehr im November übergeben. |
|||||||||||||||||||||||||
1936 |
Eine Alters und Ehrenabteilung wird eingeführt für Kammeraden die das 60. Lebensjahr erreicht haben. |
|||||||||||||||||||||||||
1938 |
Mit einem Horch bekam die Wehr ihr erstes Auto. |
|||||||||||||||||||||||||
1940 |
Am 12 März traf eine neue Motortragkraftspritze TS 8 Fabrikat Bachert in Beerfelden ein. Ein Kraftspritzenanhänger wurde dazu angeschafft. Während des 2. Weltkrieges wurden bei den Brandeinsätzen in Darmstadt und Offenbach sämtliche motorisierten Wehren des Kreises benötigt. Unsere dort eingesetzte Motorspritzengruppe leitete Brandmeister Krämer. Sie bestand aus Motorspritzenführer Friedrich Jung, Maschinist Georg Lehr und aus der HJ-Jugendwehr. | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
1952 |
Das erste LF 8 mit Vorbaupumpe ein Opel Blitz mit Bachertaufbau erhielt die Feuerwehr am 29. Dezember. Das Fahrzeug war nach dem modernsten Stand der Technik ausgerüstet und auch die ersten schweren Atemschutzgeräte wurden dadurch bei uns eingeführt. |
|||||||||||||||||||||||||
1954 |
75 Jahre Freiwillige Feuerwehr BeerfeldenVom 19. - 21. Juni wurde das 75 jährige Bestehen der Feuerwehr in Verbindung mit dem Kreisfeuerwehrtag in Beerfelden gefeiert.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
1960 |
Am 28. August wurde ein Mannschaftswagen der Wehr übergeben. Das Fahrzeug, ein abgegebenes Postauto Fabrikat Opel, wurde von den jüngeren Kameraden als Mannschaftswagen umgebaut. |
|||||||||||||||||||||||||
1961 |
Im Juni wurde ein weitere Mannschaftswagen Fabrikat Hanomag in Betrieb genommen. Der alte Horch Wagen, welcher seit 1938 im Dienst stand, wurde verkauft. 1 LF 8 Opel Blitz |
|||||||||||||||||||||||||
1966 |
Einweihung des neuen Gerätehauses in der Odenwaldstrasse am 8. August 1966. Mit der Fertigstellung dieses Feuerwehrhauses wurde der erste Schritt zum Aufbau einer modernen Stützpunktfeuerwehr getan. |
|||||||||||||||||||||||||
1968 |
30. Mai Gründung der Jugendfeuerwehr. Auf Initiative des stellv. Vorsitzenden und Kreisjugendfeuerwehrwartes Heinrich Breimer wurde im Beisein von 11 Jugendlichen, des Bürgermeisters und des Vorstandes die Jugendfeuerwehr Beerfelden gegründet. Erster Jugendwart wurde Georg Krämer, erster Gruppenleiter Heinz Ihrig. Heinrich Breimer war ab 1968 Kreisjugendfeuerwehrwart und stellv. Landesjugendfeuerwehrwart. |
|||||||||||||||||||||||||
1969 |
90-jähriges Jubiläum der Feuerwehr Beerfelden Übergabe der Fahrzeuge TLF 8/18, LF 8, SW 1000 und RW 1 |
|||||||||||||||||||||||||
1979 |
100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Beerfelden Am 19. Januar 1979 wurde mit einer Feierstunde dem 100 jährigen Bestehen der Feuerwehr in der festlich geschmückten Turnhalle gedacht. Vom 17. bis 25. Juni wurde mit einem Jubiläumsfest gleichzeitig das 65 jährige Bestehen der Feuerwehrkappelle gefeiert. Anlässlich des Jubiläums wurde der Wehr ein Löschgruppenfahrzeug LF 16 übergeben. |
|||||||||||||||||||||||||
1983 |
Einweihung der neuen Fahrzeughalle. | |||||||||||||||||||||||||
1989 |
110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Beerfelden |
|||||||||||||||||||||||||
1991 |
Zusammen mit dem Verkehrs und Gewerbeverein richtet die Feuerwehr das 1.Beerfelder Brunnenfest in der Hirschhornerstrasse und Brunnengasse aus. |
|||||||||||||||||||||||||
2000 |
Die Deutsche Bahn AG stellt der Feuerwehr ein Tunnellöschfahrzeug des Typs HLF 24/14-S, für die Brandbekämpfung im 3100 m langen Krähbergtunnel, zur Verfügung. |
|||||||||||||||||||||||||
2002 |
Ende September übernimmt die Wehr eine DLK 18/12 von der Landesfeuerwehrschule in Kassel und erhält somit ihr erstes Hubrettungsfahrzeug. | |||||||||||||||||||||||||
2004 |
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Beerfelden
Am 27. Juli trifft die seit 1945 verschollene Fahne wieder in Beerfelden ein. Die Fahne wurde am Ende des zweiten Weltkrieges von amerikanischen Soldaten entwendet und über den Atlantik gebracht. |
|||||||||||||||||||||||||
2014 |
100 Jahre Feuerwehrkapelle Beerfelden |
|||||||||||||||||||||||||
Auszug aus : "Chronik der Feuerwehr Beerfelden" erstellt von Günter Ihrig 1985, überarbeite und ergänzt von Bernd Ihrig 2004. |